Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Restwert nach einem Unfall:

So vermeiden Sie finanzielle Nachteile

Nach einem Unfall stehen viele vor der Frage: Wie viel ist mein Auto jetzt noch wert? Eine Zahl, die dabei eine zentrale Rolle spielt, ist der sogenannte Restwert. Diese Größe beeinflusst maßgeblich die Auszahlung durch die Versicherung – insbesondere bei einem wirtschaftlichen Totalschaden. Damit Sie als Geschädigte*r nicht auf Kosten sitzen bleiben, erklären wir alles, was Sie zum Thema Restwert wissen müssen – praxisnah, verständlich und unabhängig.

📞 Jetzt anrufen: 015778811736  💬 Oder per WhatsApp kontaktieren!

 

✔️ Gutachten bequem bei Ihnen vor Ort ✔️ Kompetent und zuverlässig ✔️ Kundenzufriedenheit garantiert

Was bedeutet der Restwert beim Auto?

Der Restwert bezeichnet den Marktwert eines Fahrzeugs nach einem Schaden. Er zeigt auf, wie viel das Auto trotz seiner Beschädigung noch wert ist – etwa durch den Weiterverkauf an Händler, Verwertung von Ersatzteilen oder Export.

Warum ist der Restwert bei der Schadensregulierung so wichtig?

Der Restwert entscheidet über die Höhe Ihrer Entschädigung. Die Versicherungen nutzen folgende Formel zur Berechnung:

Wiederbeschaffungswert – Restwert = Auszahlungsbetrag der Versicherung

Beispiel:
Wiederbeschaffungswert: 6.000 € - Restwert: 2.500 € = Auszahlungsbetrag der Versicherung: 3.500 €

Liegt der Reparaturwert über dem Wiederbeschaffungsaufwand, liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor. In diesem Fall wird der Differenzbetrag zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert ausgezahlt – nicht die Reparaturkosten.

Wichtige Einflussfaktoren auf den Restwert

Bei der Ermittlung spielen folgende Kriterien eine Rolle: 

  • Alter und Laufleistung des Fahrzeugs
  • Zustand von Karosserie, Innenraum und Technik
  • Vor- oder Altschäden
  • Marktwert einzelner Bauteile
  • Aktuelle Nachfrage auf dem Gebrauchtwagen- oder Teilemarkt

Restwertbörsen & Angebote durch Gutachter

Gutachter bedienen sich u. a. spezieller Restwertbörsen. Dort geben seriöse Aufkäufer verbindliche Angebote ab. Auch überregionale Händler können Angebote einreichen. Wichtig ist, dass die Angebote verwertbar und realistisch sind. 

Wichtig ist das der Regionale Markt für die Ermittlung des Restwertes maßgebend sind.

Unterschied zwischen Restwert und Wiederbeschaffungswert

Wiederbeschaffungswert: Der Betrag, den Sie benötigen würden, um ein gleichwertiges Fahrzeug auf dem Markt zu kaufen (Zustand vor dem Unfall).

Restwert: Der Betrag, den das Fahrzeug im aktuellen Zustand (nach dem Unfall) am regionalen Markt noch erzielen kann.

Die Differenz zwischen beiden Werten ist entscheidend für die Entschädigungshöhe.

Wenn die Versicherung ein höheres Restwertangebot vorlegt

Es kommt vor, dass Versicherungen ein höheres Restwertangebot vorlegen als im Gutachten angegeben. Doch Vorsicht: Nicht jedes Angebot ist automatisch verwertbar.

Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Liegt das Angebot schriftlich und verbindlich vor?
  • Ist der Käufer lokal erreichbar oder entstehen Zusatzkosten (z. B. Transport)?
  • Handelt es sich um ein realistisches Marktangebot oder um eine künstlich hochgerechnete Summe?

In Zweifelsfällen lohnt es sich, das Angebot durch Ihren KFZ Gutachter und oder Rechtsanwalt prüfen zu lassen.

Diese Fehler sollten Sie bei der Restwertermittlung vermeiden

Um finanzielle Nachteile zu vermeiden, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

❌ Restwertangebote der Versicherung ungeprüft annehmen
❌ Kein vollständiges Gutachten erstellen lassen
❌ Fahrzeug voreilig verkaufen, bevor die Regulierung abgeschlossen ist
❌ Angebote nicht auf Seriosität prüfen lassen

Warum ein unabhängiger KFZ Gutachter entscheidend ist

Versicherungen beauftragen häufig eigene Gutachter, deren Interessen nicht zwangsläufig mit Ihren übereinstimmen. Ein unabhängiger Gutachter, wie KFZ Gutachter Voye, bewertet Ihr Fahrzeug neutral und transparent – und holt realistische Restwertangebote ein.

Das bedeutet für Sie:

  • Höhere Sicherheit bei der Schadensabwicklung
  • Faire Bewertung des Wiederbeschaffungs- und Restwerts
  • Schutz vor überhöhten oder unrealistischen Restwertansätzen

Fazit: Restwert souverän einschätzen mit KFZ Gutachter Voye

Der Restwert ist ein zentrales Element der Schadensregulierung nach einem Unfall. Wer ihn versteht und korrekt ermitteln lässt, vermeidet finanzielle Nachteile und trifft fundierte Entscheidungen. Vertrauen Sie bei der Bewertung auf einen erfahrenen und unabhängigen Experten – KFZ Gutachter Voye hilft Ihnen dabei, den optimalen Weg einzuschlagen.

Häufig gestellte Fragen zum Restwert (FAQ)

❓ Was ist der Restwert beim Auto?
Der Restwert beschreibt den Betrag, den ein verunfalltes Fahrzeug trotz des Schadens noch erzielen kann – etwa durch Verkauf oder Teileverwertung.

❓ Wie wird der Restwert ermittelt?
Der Restwert wird von einem Gutachter ermittelt, der aktuelle Marktpreise, technische Daten und Vergleichsangebote berücksichtigt.

❓ Muss ich den Restwert akzeptieren, den die Versicherung vorgibt?
Nein. Sie haben das Recht, ein eigenes Gutachten erstellen zu lassen und den Restwert anzuzweifeln – insbesondere bei überhöhten Angaben.

❓ Wann bekomme ich den vollen Wiederbeschaffungswert erstattet?
Nur wenn kein Restwert ermittelt wird oder Sie das Fahrzeug nicht behalten, zahlen Versicherungen in Ausnahmefällen den vollen Wiederbeschaffungswert.

❓ Kann ich mein Auto trotz Totalschaden behalten?
Ja. In diesem Fall wird Ihnen nur die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert erstattet – den sogenannten Wiederbeschaffungsaufwand.

Kontakt zu KFZ Gutachter Voye

Melden Sie Ihren Schaden direkt – am besten noch an der Unfallstelle!

📞 01577 88 11 736
📍 München + 100 km Umkreis
📧 Jetzt Bilder & Infos senden – Kontaktformular

✅ 100 % unabhängig
✅ Keine Vorkasse für Geschädigte
✅ Schnelle Ersteinschätzung & Unterstützung bei der Regulierung


Jetzt Schadensgutachten anfordern – wir kümmern uns um den Rest!